Antiguo Hospital de San Miguel

Monument

0, Arjona

Das heutige Gebäude verschwand, das an der Stelle errichtet wurde, an der sich heute das Rathaus befindet. Das Datum seines Baus ist nicht bekannt, aber durch das Studium verschiedener Quellen bringen sie es näher an das 13. Jahrhundert, das im Rahmen der christlichen Rückeroberung unter der Leitung von Ferdinand III. Dem Heiligen umrahmt wurde. 1244 wurde Arjona erobert und als solche begannen sich Bruderschaften unter der Anrufung eines Heiligen zu bilden, zu denen die Hilfe für die am stärksten benachteiligten Menschen hinzukam.

Die ersten Daten über die Existenz des Krankenhauses von San Miguel stammen von Jimena Jurado "Geschichte oder Annalen der Gemeinde Albense Urgavonense" von 1643, mit der Begründung, dass 1488 in Arjona (Santa María, San Miguel, San Juan, Santiago, San Bartolomé, Santa Olaya).

Eine weitere Information, die die Antike dieser Krankenhäuser belegt, wurde 1542 gefunden, als der Papst seinen Bullen herausgab, um eine Bestandsaufnahme der Anzahl der Krankenhäuser in Spanien vorzunehmen, und forderte, dass diejenigen, die aufgrund ihrer Armut die Grundbedürfnisse nicht befriedigten, entfernt werden . Unter Beachtung des Bullen trifft sich der Rat zusammen mit den Beamten der Bruderschaften der Stadt und beschließt, alle Krankenhäuser auf eins zu reduzieren, wobei nur das Krankenhaus San Miguel übrig bleibt, das besser gelegen und mit größerer Kapazität ausgestattet ist.

In Bezug auf die Lage besteht kein Zweifel daran, dass es den linken Bürgersteig der heutigen Hospital Street und der alten La Plaza Street (heute Cervantes) einnahm. Der offensichtlichste Beweis für seinen Standort findet sich in einer Zeichnung aus dem Jahr 1628, die Don Juan González 1905 in "Geschichte der Stadt Arjona" veröffentlichte.

Am Ende des 17. Jahrhunderts diente die Familie des ewigen Herrschers der Stadt Corrales Javalera als Stiftung, wobei sie die Breite ihrer Räume und vor allem das Oratorium hervorhob. Seit diesem Datum sind die historischen Übersichten, die sich auf das oben genannte Krankenhaus beziehen, bemerkenswert und heben die von Don Pascual Madoz hervor, der in seinem "Geografischen, statistischen und historischen Wörterbuch Spaniens" von 1845 schreibt, dass "Arjona ... .. ein Krankenhaus mit dem Titel hat San Miguel mit öffentlichem Oratorium, 1665 von Don Bernabé Corrales Javalera gegründet. Das Krankenhaus wird von einem Administrator geleitet und verfügt über einen Chirurgen und eine Krankenschwester, die die leidende Menschheit beiderlei Geschlechts unterstützen. “

Der Fortschritt der Jahrhunderte, die neuen Gesetze, die aus der französischen Tradition der öffentlichen Hygiene und der Stadtpolizei stammen, umgeben den Standort des Krankenhauses. Solche Verordnungen setzten die Mechanismen für den neuen Standort des Krankenhauses im Juni 1863 in einem Gesetz des Rates in Gang. "Der Gouverneur wird um die Genehmigung gebeten, die Casa del Rey zu aktivieren und das Krankenhaus vorläufig zu ermöglichen ..." Das Haus befindet sich in der Die Plaza de Santa María gehörte Don José Pérez de Herrasti, der gegen eine geringe Gebühr aufgab und damit die Arbeiten kniete, um das Krankenhaus an diesen Ort zu verlegen. Die Arbeiten wurden 1868 abgeschlossen, wie aus dem Brief des Architekten d. José María Cuenca (Architekt der Provinz) gibt an den Bürgermeister der Stadt.

Seitdem und nach mehreren Renovierungsarbeiten wie der von 1924, bei denen ein Teil davon zusammenbrach, diente es bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts als Referenz für die Behandlung von Kranken, die auf die Grundversorgung spezialisiert waren Sie bauen einen neuen Krankenhauskomplex in Arjona. Das Gelände, das dieses Krankenhaus besetzte, wurde Ende des 20. Jahrhunderts einer Reihe von Renovierungsarbeiten unterzogen, die durch das Jugendinformationszentrum führten. Bis heute wird es zusammen mit dem Juan Eslava Galán Kunst- und Zollmuseum und dem Archäologischen Museum Ciudad de Arjona Pflegeheim „Fundación Corrales Javalera“, das dem Erbe von Bernabé Corrales Javalera in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts folgt.