Routen
Weltkulturerbe-Städte

Diese Route verbindet die drei Städte, in denen die meisten Werke Vandelviras in umfangreichen Monumentalanlagen konzentriert sind. Zwei von ihnen, Baeza und Úbeda, haben 2005 von der UNESCO den Status von "Weltkulturerbe-Städten" erhalten, wobei eine Erweiterung bis zur Kathedrale von Jaén geplant ist.

Jaén

Das unbestrittene Wahrzeichen ist die Kathedrale, die ab 1550 nach einem früheren gotischen Vorbild umgebaut wurde und von Anfang an bis zu seinem Tod im Jahr 1575 von Andrés de Vandelvira geleitet wurde. Anerkanntes Beispiel für Harmonie und Vorbild für amerikanische Kathedralen.

Bei einem Rundgang durch die Altstadt entlang der Achse der Calle Maestra, die vom Domplatz (Santa María) ausgeht, muss der Besucher die Kirche San Bartolomé besuchen, einen gotischen Tempel mit Mudéjar-Kassettendecke aus dem 16. Jahrhundert und original keramisches Taufbecken aus dem 15. Jahrhundert; Manieristisches Altarbild von Sebastián de Solís und Barocktür. Vandelviras Intervention ist in einem Turm dokumentiert, der jetzt verschwunden ist.

Die Fuente de los Caños neben der vorherigen Kirche zeigt ein frühes Beispiel für die Verwendung von Karyatiden und anderen Figuren des italienischen klassizistischen Geschmacks der Mitte des 16. Jahrhunderts, das der Autor Francisco del Castillo „El Mozo“ direkt in Rom gelernt hat.


In der Nähe befindet sich das Kloster Santa Clara mit seinem wunderschönen Renaissancekompass und einem eleganten Kreuzgang, der ebenfalls klassisch für das bereits erwähnte Schloss "El Mozo" ist. Die Kirche aus der Spätgotik mit Mudejar-Kassettendecke, Wandmalereien und einer alten Schnitzerei des „Cristo de Bambú“ (erstes Viertel des 16. Jahrhunderts).


Auf dieser Achse der Calle Maestra befindet sich links die Kirche San Juan, ein renovierter mittelalterlicher Tempel, einer der ältesten der Stadt, in dessen Turm die ursprüngliche „Uhr“ von Jaén stand. Rechts in C / San Andrés der gleichnamige Tempel, ebenfalls im mittelalterlichen Mudéjar-Stil mit einer ausgezeichneten Kapelle am Fuße, Fundament des apostolischen Protonotars in Rom, Gutierre Doncel, der der Unbefleckten Empfängnis gewidmet ist, wo Mudéjar und Renaissance kombiniert werden. Herrlicher Kühlergrill von Maestro Bartolomé; Mudejar Sagrario Tür und barockes Altarbild.


Weiter beherbergt der Palast des Grafen von Villardompardo, ein Werk der Spätrenaissance mit einer reformierten Fassade, einige alte restaurierte arabische Bäder im Untergrund sowie die moderne Installation des Museums für Volkskunst und Bräuche und des einzigartigen Museums für naive Malerei.

Neben diesen Bädern, die zum heute ausgegrabenen islamischen Palast aus dem 11. Jahrhundert gehörten, befindet sich das Santo Domingo-Kloster, Sitz der alten Generalstudie, die im 13. Jahrhundert vom Dominikanerorden gegründet wurde und deren Kirche aus dem späten 16. Jahrhundert stammt Vandelviras treuer Mitarbeiter Alonso Barba und ein eleganter Kreuzgang aus dem 17. Jahrhundert.

In der Nähe befand sich der Pfarrtempel von San Miguel, der heute in moderne Wohnhäuser gehüllt ist, dessen Umschlag, eine Vandelvira-Spur, im Provinzmuseum zu sehen ist.

Schließlich schließt die Kirche von La Magdalena diese Achse vor der gleichnamigen Quelle, die in der Vergangenheit den größten Teil der Stadt versorgte. Beide Teile sind durch die Legende des Drachen oder der "Eidechse" verbunden, die das Wasser bewachte. Diese Kirche, die einen Teil ihres alten Sahn- oder Moscheehofs im spätgotischen Stil bewahrt, bewahrt auch die Erinnerung an Vandelvira bei dokumentierten Eingriffen in ihren Turm und in eine Tribüne, die heute nicht mehr existiert. Um die großartige skulpturale Gruppe der Kreuzigung hervorzuheben, ein frühes Werk der Renaissance-Skulptur in Spanien, das dem Italiener Jacopo Florentino und Jerónimo Quijano zugeschrieben wird. Auch in seiner Nähe sind Überreste der römischen Stadt erschienen.

Hinter der Kirche befindet sich das alte Kloster und Krankenhaus San Juan de Dios, das restauriert und als Sitz des derzeitigen Instituts für Giennenses-Studien eingerichtet wurde. Es bietet einen interessanten Kreuzgang aus dem 18. Jahrhundert und die Überreste einer gotischen Kapelle.

Außerhalb der Mauern des historischen Zentrums markiert der Arrabal de San Ildefonso die Expansion der Stadt vom Spätmittelalter bis zur Neuzeit. Die Pfarrkirche San Ildefonso ist das unbestreitbare Wahrzeichen derselben; Spätgotischer Tempel mit einer wunderschönen Renaissance-Fassade aus dem Jahr 1556, in die Vandelvira und Castillo „el Mozo“ eingreifen, der ebenfalls in dem im 17. Jahrhundert fertiggestellten Turm mit einer prächtigen neoklassizistischen Fassade von Ventura Rodríguez arbeitet. Im Inneren stechen die drei großen barocken Altarbilder von Duque Cornejo und die Jungfrau-Kapelle (Virgen de la Capilla) hervor, die Schutzpatronin der Stadt.

Am äußersten Rand des alten Arrabal bewahrt das Anfang des 17. Jahrhunderts vom Weihbischof von Toledo, Don Melchor de Soria, gegründete Kloster der Bernardas in seiner Kirche drei prächtige Altarbilder mit Gemälden des Italieners Angelo Nardi auf.

Vor den Toren des Klosters und der Puerta del Ángel, einem Stadttor aus dem 17. Jahrhundert, liegt der Alameda-Park.

Von hier aus haben Sie einen herrlichen Blick auf die Sierra Sur und die Silhouette der Kathedrale, die auf dem bescheidenen Weiler, der sie umgibt, ausgeschnitten ist.

Zurück im Inneren des Viertels San Ildefonso können die Besucher eine Handvoll Bars und Restaurants genießen, in denen sie die typischsten Tapas und Gerichte der Gastronomie von Jaén probieren können.

Weitere wichtige Wahrzeichen der Stadt sind das im 20. Jahrhundert erbaute Provinzmuseum am Paseo de la Estación in Jaén und das Schloss Santa Catalina mit den Überresten des alten mittelalterlichen ummauerten Geheges.

Mehr Informationen

Baeza

Primera sede episcopal de Jaén, floreciente centro desde época visigoda, su viejo núcleo intramuros medieval se vio desbordado por un espectacular crecimiento de arrabales que configuran la ciudad histórica que hoy conocemos y merecedora por su conjunto arquitectónico, renacentista en grandes líneas, del título de Patrimonio de la Humanidad, compartido con Úbeda. A destacar dentro del conjunto declarado el eje que desde la catedral llega hasta el antiguo Colegio de Santiago, de la Compañía de Jesús, en la que se engarzan los grandes edificios de tipo educativo que le dieron fama a la ciudad entre los siglos XVI y XVII: Universidad, Seminario y el citado Colegio, junto con el Palacio de Jabalquinto y la iglesia protogótica de Santa Cruz.

Hito señalado es su Catedral, reedificada a partir de otra anterior gótica, cuyos restos son visibles a los pies. También aquí será Vandelvira, al menos en dos fases, el responsable de su espacio interior, de tres naves, si bien resuelto de forma más sencilla que en Jaén. En su terminación intervinieron los arquitectos, Castillo “El Mozo”, Alonso Barba y Juan Bautista Villalpando, autor de la portada exterior a la Plaza de Santa María. Contiene cuatro magníficas capillas renacentistas, una trazada por Vandelvira, la de Los Arcedianos o de San Miguel; dos rejas de Maestro Bartolomé y un interesante Museo en su claustro gótico.

En el centro de dicha Plaza, la Fuente, exenta con forma de “serliana” y muy ornamentada es un raro ejemplar de su especie, fechada en 1554, y debida a Ginés Martínez.

Frente a ella, la imponente masa del antiguo Seminario de San Felipe Neri, fundación del siglo XVII, hoy sede de la Universidad de Andalucía, que enlaza a sus espaldas con el Palacio de Jabalquinto, levantado por la aristocrática familia de Benavides a fines del siglo XV, como atestigua su fachada gótica flamígera, pero con elementos renacentistas, que lucen plenamente en el patio interior, de muy finales del siglo XVI, pero uno de los más bellos y perfectos ejemplares que pueden verse en
Jaén.

Inmediato al palacio, la Universidad, fundación del clérigo Pedro de Córdoba en 1538, aunque el edificio es posterior, en las postrimerías del siglo, con una fachada muy original por sus licencias de lenguaje, en cierto modo paralelo a la enseñanza que se impartía, cuando gozó de mayor prestigio.

Este eje principal que desciende de la catedral o que asciende desde la calle Compañía, según se mire, cierra su perfil educativo con el Colegio de Santiago, de la Compañía de Jesús, obra inacabada en su fachada, que lleva el sello de la austera arquitectura del clasicismo de Herrera por mano de su discípulo Juan Bautista Villalpando. 

Plaza singular por el conjunto renacentista de sus piezas, aunque alguna se haya trasladado recientemente, es la Plaza del Pópulo, presidida por el edificio de las Escribanías, junto a la Puerta de Jaén; las Carnecerías, movidas hasta allí desde un callejón próximo, y la Fuente de los Leones, en medio, utilizando restos arqueológicos iberos del yacimiento de Cástulo.

Fuera de estas piezas señaladas un paseo por las intrincadas calles de esta Baeza medieval depara infinitas sorpresas en sus muchas casas con portadas y detalles de un Renacimiento singular, trufado de tradicionalismos, junto a importantes restos de iglesias “tardorománicas” y “protogóticas”, como San Pedro o Santa Cruz, esta última en el citado eje viario, frente a Jabalquinto.

En la Baeza de arrabal, pasada la pintoresca y alegre Plaza del Mercado, que separa ambos espacios históricos, el Convento de San Francisco, constituye la gran referencia de Vandelvira en la ciudad por la monumental Capilla Mayor, panteón de los Benavides-Valencia, Señores de Jabalquinto; la “mejor capilla que hay en España”, como decía con orgullo Alonso de Vandelvira de su padre, pronto sin embargo convertida en ruina.

Próximo a ella, el actual Ayuntamiento, antigua Casa de Corregimiento y Cárcel, puede atribuírsele también al maestro Vandelvira con peculiares variantes ornamentales, propias por su condición de arquitectura pública.

En el recorrido por estos barrios de amplias calles el visitante no debe dejar de ver la iglesia parroquial de El Salvador, templo gótico que ofrece el interés de un nuevo templo renacentista a medio construir a su lado y destinado a envolverlo; el Convento de las Carmelitas Descalzas, con un importante patrimonio mueble en su interior, y en la calle de San Andrés, la iglesia parroquial del mismo nombre en la que se combina gótico y renacimiento y que guarda restos de los bienes muebles de la desparecida iglesia de Santa María de Alcázar, y en otro extremo la iglesia del
convento de los Trinitarios
, barroca de planta oval al modo italiano.

La iglesia parroquial de San Pablo, en la calle de su nombre; el convento de La Magdalena o el de San Antonio y el de San Ignacio, en el Ejido, constituyen otros referentes dignos de mencionarse.

En el paseo por la ciudad el visitante puede reponer fuerzas degustando los finísimos pasteles de hojaldre, popularmente, “virolos”, o sus célebres “ochíos” con pimentón y la pastelería en general, sin olvidar la buena oferta de bares y restaurantes que tiene la ciudad, o cafés de la solera del Mercantil, junto a una excelente oferta hotelera de pequeños establecimientos en palacios y casas tradicionales, perfectamente rehabilitados.

La visita a Baeza debe complementarse con dos salidas a su entorno. Una en dirección a Jimena, hasta bajar al Guadalquivir donde se cruza por un soberbio puente, del que hoy sólo conserva sus extremos, conocido como Puente Mazuecos o Puente Nueva, pero del que se conserva el dibujo de su traza firmado por Andrés de Vandelvira, Francisco del Castillo “El Mozo” y Ginés Martínez de Aranda.

Hacia el oeste, el cercano pueblo de Begíjar, a 5 Km residencia de verano del obispo en la torre medieval que tiene y una interesante iglesia parroquial, de renacimiento tardío con un importante camarín barroco. A la misma distancia, pero en dirección noroeste, Ibros, es otra villa que ofrece unos célebres restos de muralla ciclópea, por sus grandes sillares, considerada ibera y un notable templo, también de finales del siglo XVI con capilla mayor barroca. 

Más información

Úbeda

Die stark ummauerte Stadt, die in gewissem Maße die militärische Bedeutung vermittelt, die sie im Mittelalter sowohl aus strategischer Sicht als auch aus Sicht ihrer eigenen sozialen Struktur hatte, erlebte durch ihre kommerzielle und handwerkliche Tätigkeit, an der sie teilnahm, einen wirtschaftlichen Aufschwung Das 16. Jahrhundert war eine wichtige politisch-repräsentative und kulturelle Erleichterung, da es die Wiege großer Staatsmänner wie Francisco de los Cobos und Juan Vázquez de Molina, Sekretäre von Carlos V und Felipe II, sowie anderer angesehener Mitglieder war Familie, die mit bestimmten Baufirmen (Paläste, Kirchen oder Krankenhäuser) Úbeda eine einzigartige Renaissance-Marke verlieh.

Die Deklaration eines monumentalen Komplexes hat ihren Kern auf der Plaza del Salvador unter dem Vorsitz des Grabtempels von El Salvador, des Pantheons von Francisco de los Cobos und seiner Frau María de Mendoza, die von Diego de Siloé nach klassischen Rotundenmodellen entworfen wurde Das Pantheon von Rom war mit einem Kirchenschiff verbunden, was bereits in der Kathedrale von Granada erlebt wurde. Andrés de Vandelvira, der Vollstreckermeister war, trug von seiner Ernte zur Gestaltung der Sakristei bei, wobei das ursprüngliche Portal schräg geöffnet war und die beiden Seitenportale.

Zwei Paläste auf der Nordseite des Platzes bilden den Raum neben einem anderen auf der gegenüberliegenden Seite, der kürzlich von der Archäologie der Familie Orozco gerettet wurde. Die ersten beiden gehörten dem Geistlichen Hernando Ortega, bekannt als Dean Ortega, der der Kapelle von El Salvador am nächsten lag, weil er diese Position in der Kathedrale von Malaga innehatte, Cobos 'Handlanger, der heute ein nationales Tourismusparador ist . Der andere, der sogenannte "Palacio de las Cadenas", wurde von Juan Vázquez de Molina (heutiges Rathaus) in Auftrag gegeben. Beide Gebäude sind das Werk von Andrés de Vandelvira und repräsentieren zwei Versionen des klassischen Themas des römischen Hauses, jedoch mit Originalinterpretationen des Autors.

Vor dem Palast Vázquez de Molina befindet sich die mittelalterliche Stiftskirche Santa María de los Reales Alcázares, die höchste Kirche der Stadt, die zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert erbaut wurde, obwohl der größte Teil ihrer strukturellen Fabrik aus drei Schiffen und einem Kreuzgang besteht. Es kann im gotischen Mudéjar-Stil auf das späte 15. Jahrhundert datiert werden. Nur die Außenfassaden reagieren auf das frühe 17. Jahrhundert, das im 19. Jahrhundert reformiert wurde. Die Kapellen zeichnen sich im Inneren durch bewegliche Kunst der Renaissance aus, insbesondere durch die Reihe von Bars von Maestro Bartolomé.

Auf der Südseite des Platzes erhebt sich der Kern des alten Alcázar leicht, heute sehr unbewohnt, aber wo sehr interessante Häuser der Volkstradition mit merkwürdigen Elementen des hebräischen Zeichens an ihren Fassaden zu sehen sind, die dem alten jüdischen Viertel entsprechen.

Hinter der El Salvador-Kapelle befindet sich das Hospital de Honrados Viejos, das Teil der Verbesserungen der Gesundheitsversorgung ist, die Cobos für die Stadt konzipiert hat, in diesem Fall auf einer Krankenhausstiftung, die bereits seit Ende des 14. Jahrhunderts besteht, ebenfalls mit Plänen für die Erweiterung und Die Reform von Vandelvira, die fast mit dem unvollendeten Palast von Francisco de los Cobos in der Straße verbunden ist, die seinen Namen trägt, begann mit Spuren des königlichen Architekten Luis de Vega.

Ein weiterer wichtiger Platz, der die Tour nördlich der Plaza del Salvador fortsetzt, bildet das Herzstück der gotischen Úbeda: die Plaza de San Pablo oder del Mercado, die um die Pfarrkirche San Pablo, einen gotischen Tempel aus dem 14. und 15. Jahrhundert mit einem Fassade, die der "Tischler", älter, aus dem 13. Jahrhundert, am Fuße, und das primitive Rathaus, das eine schöne Renaissance-Loggia zeigt.

In der Umgebung dieses Platzes befindet sich das Karmeliterkloster von San Miguel mit dem Oratorium von San Juan de la Cruz, in dem der Heilige 1591 starb, obwohl es sich um ein Werk aus dem 18. Jahrhundert handelt, das dort wieder aufgebaut wurde, wo sich seine Zelle befand. Jetzt beherbergt es ein Museum mit Gegenständen und Erinnerungen an den Heiligen. Nicht weit von diesem Kloster entfernt, in der Montielstraße, befindet sich das Frauenkloster Carmelo mit dem Titel La Concepción, das Ende des 16. Jahrhunderts gegründet und im Laufe des 17. Jahrhunderts erbaut wurde. Es hat auch ein Museum mit wichtigen prächtigen Werken. Ebenfalls in der Nähe befindet sich das Archäologische Museum, das in einem Mudéjar-Haus aus dem 15. Jahrhundert installiert ist, und einige Palasthäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert inmitten eines Labyrinths mittelalterlicher Straßen.

In Richtung des westlichen Sektors des intramuralen Kerns und hinter der Plaza de San Pablo ist die Calle Real die Hauptverkehrsader, die die Plaza de El Salvador mit der Puerta de Toledo verbindet. Darin befindet sich der Palacio de Vela de Cobos, das Werk von Andrés de Vandelvira, bereits aus seinen letzten Jahren, intern renoviert, jedoch mit einer eleganten und originellen Fassade. Meter weiter oben im Palast des Grafen von Guadiana, der zu Beginn des 17. Jahrhunderts datiert wurde, sind die vandelvianischen Einflüsse gut zusammengefasst.

Dahinter die Pfarrkirche San Pedro mittelalterlichen Ursprungs mit Fassaden aus der Spätrenaissance und das Kloster Santa Clara, eine franziskanische Stiftung aus dem 13. Jahrhundert, in der Königin Isabel la Católica einen Tag blieb, und daneben ein weiterer Palast , Spur von Vandelvira, der des Marqués de la Rambla.

Interessante Stücke dieses Sektors im südlichen Teil sind die Casa de las Torres, ein Werk der frühen Renaissance, das vom Ritter Don Andrés Dávalos erbaut wurde, und in der Nähe die Kirchen San Lorenzo und Santo Domingo.

Außerhalb des ummauerten Geheges, am Rande der Stadt, stechen die Pfarrkirchen San Nicolás und San Isidoro hervor, beide gotischen Ursprungs, aber mit wichtigen Elementen der Renaissance, die direkt oder indirekt mit Vandelvira verbunden sind. Der erste von ihnen verdankt Vandelvira das Design seines Hauptportals, eine ursprüngliche Taufkapelle, ein Werk seiner Reife und vielleicht eine seiner ersten Eingriffe in Úbeda: die Kapelle von Deán Ortega und mit klarem vandelvirianischem Einfluss seine Sakristei. In San Isidoro wurde eine umfassende Reform, die kurz nach Vandelviras Tod von seinem Mitarbeiter Alonso Barba begonnen wurde und dem Grundriss der Kathedrale von Jaén genau folgte, aber auf der Höhe des Querschiffs unterbrochen wurde, nüchtern mit einem einzigen Kirchenschiff fortgesetzt Im 17. Jahrhundert.

Ebenso bemerkenswert ist die Kirche und das Kloster von La Trinidad, strategisch günstig gegenüber der Puerta de Toledo und dem sehr interessanten Torre del Reloj gelegen, dessen anmutiger Oberkörper von Vandelvira (1561) entworfen wurde. Das Kloster ist eine mittelalterliche Stiftung mit einem geräumigen und eleganten Kreuzgang aus der Renaissance und einer Barockkirche aus dem 18. Jahrhundert.

Der unbestrittene Teil der Vororte ist jedoch das Hospital de Santiago, das 1560 vom Bischof von Jaén, Diego de los Cobos, gegründet wurde, und das atemberaubendste Werk von A. de Vandelvira in voller Reife, in dem seine Architektur abstrakter wird , losgelöst von überflüssigen Ornamenten. Hervorzuheben sind die Treppe, die zentrale Terrasse und das Kapellenpantheon.

Úbeda hat eine reiche handwerkliche Tradition, hauptsächlich Keramik und Espartería. Aufgrund seiner langen Geschäftstradition findet der Besucher auf seinen Spaziergängen durch die Stadt in zahlreichen Geschäften ein gutes Angebot all dieser Objekte. Ein Besuch in der Nachbarschaft der Töpfer, der alten Pfarrei oder Sammlung von San Millán, ist jedoch sehr zu empfehlen. Sie ist in der Valencia-Straße strukturiert, die wir durch die historische Puerta del Local erreichen. Dort können Sie die Keramik von Titos oder die Hermanos Alameda von anerkanntem Prestige besuchen.

Wie in Baeza bietet Úbeda eine großartige Reihe von Hoteleinrichtungen, die sich in alten Palästen befinden.

Mehr Informationen